
Willkommen zu unserem neuen täglichen Format „Buzzard – Der Tag“, das wir die kommenden drei Wochen intensiv testen.
Heute geht es um folgende drei Meldungen :
- IWF korrigiert weltweite Wachstumsprognose nach unten
- Bilanz nach einem Jahr #MeToo
- Die 70. Frankfurter Buchmesse wird eröffnet
Hier anmelden und „Buzzard – Der Tag“ bequem per E-Mail zugeschickt bekommen.
1. IWF korrigiert weltweite Wachstumsprognose nach unten
- Der Internationale Währungsfond hat seine globale Wachstumsprognose angepasst – 0,2 Prozent nach unten, auf 3,7 Prozent
- Auch Deutschland ist betroffen, der IWF senkte die Prognose für 2018 auf 1,9 Prozent, im April lag sie noch bei 2,5
- Grund seien unter anderem die Handelskonflikte, die US-Präsident Donald Trump mit der EU und China begonnen hat
Fokus der Berichterstattung: Die meisten großen Medien beschränken sich darauf, die Prognose des IWF zusammenzufassen. Einige, darunter WELT und Focus, schlagen dramatischere Töne an: Die Wirtschaft zittere vor dem Schock. Die nächste Krise drohe.
Unsere Empfehlungen
Hintergrund
Was der IWF tut
Rosa Thoneick präsentiert in einem kurzen Video die Funktion des IWF. Das Video zeigt auch: Die reichsten Länder, darunter Deutschland, haben im IWF den größten Einfluss. (Spiegel Online, 1 Minute)
Perspektivwechsel
Braucht es überhaupt Wachstum?
Christiane Sommer untersucht sieben Thesen von Kritikern des Wirtschaftswachstums. (brand eins, 4 Minuten)
Verwandte Debatten auf The Buzzard
Droht uns bald eine neue Finanzkrise?
2. Bilanz nach einem Jahr #MeToo
- Vor einem Jahr hat ein Bericht der New York Times die MeToo-Debatte losgetreten: In dem Artikel ging es um den Filmproduzenten Harvey Weinstein, dem mehrere Frauen vorwarfen, sie sexuell belästigt oder vergewaltigt zu haben
- Seither sind weltweit Frauen einem Aufruf von Tarana Burke gefolgt und haben unter dem Twitter-Hashtag MeToo die Erfahrungen geteilt, die sie mit sexuellen Übergriffen gemacht haben
- Daraus ist eine Grundsatzdebatte erwachsen über die Gleichberechtigung von Mann und Frau
Fokus der Berichterstattung: Alle großen Medien haben nach einem Jahr #MeToo die Frage nach den Folgen gestellt. Besonders ausführlich ist die Berichterstattung von Zeit und Spiegel Online.
In Eile? Kurzüberblick: Hier findet ihr eine MeToo-Chronologie des vergangenen Jahres.
Unsere Empfehlungen
Hintergrund
Was aus den Beschuldigten wurde
Nora Burgard-Arp hat sich angeschaut, welche Folgen die MeToo-Debatte für die prominentesten Beschuldigten hatte, etwa für Kevin Spacey oder Harvey Weinstein. (Meedia, 9 Minuten)
Nah dran
Fünf Frauen aus der Medienbranche blicken zurück
Sie haben über das Thema #MeToo berichtet und kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen. Einig sind sie sich darin, dass das Thema nicht aus dem Fokus geraten darf. (Deine Korrespondentin, 7 Minuten)
Wer ist – Ronan Farrow?
Er hat die Debatte ins Rollen gebracht
Der erst 30-jährige Journalist Ronan Farrow hat für seine Weinstein-Recherche den Pulitzerpreis bekommen und zugleich eine weltweite Debatte angestoßen. In einem Video spricht er unter anderem darüber, warum #MeToo gerade jetzt so viele Menschen betrifft. (New Yorker, 12 Minuten)
3. Die 70. Frankfurter Buchmesse wird eröffnet
- Die größte Buchmesse der Welt ist ab heute fürs Fachpublikum offen, ab dem Wochenende auch fürs reguläre Publikum
- Rund 7000 Aussteller präsentieren ihre Werke, Gastland ist Georgien
- Bereits gestern wurde der Deutsche Buchpreis verliehen, er ging an Inger-Maria Mahlke für ihren Roman „Archipel“
Fokus der Berichterstattung: Viele Medien befassen sich heute mit der Rolle, die das Buch noch in unserer Gesellschaft hat. Zwei Lager stehen sich gegenüber: Einige Kommentatoren sehen das Buch in der Krise, andere zeigen sich optimistisch, trotz Konkurrenz durch Netflix und Smartphones. Wir empfehlen zwei exemplarische Kommentare.
In Eile? Kurzüberblick: Hier gibt’s Infos zum Gastland Georgien, zu der Diskussion um rechte Verlage auf der Messe und zu Tickets und Veranstaltungen.
Unsere Empfehlungen
PRO Das Buch hat Zukunft
Der Buchmarkt passt sich an
Die Konkurrenz durch die neuen Medien führt dazu, dass der Buchmarkt flexibler wird und Neues ausprobiert, argumentiert Mara Delius. (Die Welt, 3 Minuten)
KONTRA Das Buch hat Zukunft
Das Buch verliert seine Rolle als Leitmedium
Deutschlandweit sechs Millionen Buchkäufer weniger als vor fünf Jahren, und trotzdem tut die Buchbranche so, als sei alles in Ordnung, schreibt Lothar Müller. (Süddeutsche Zeitung, 3 Minuten)
Nah dran
So geht es zu in Literaturjurys
Sie beeinflussen, was in ganz Deutschland gekauft und gelesen wird. Dirk Knipphals, der 2012 in der Jury für den Deutschen Buchpreis saß, berichtet von Machtgehabe, fremder Einflussnahme und von der Schwierigkeit, sich zu einigen. (Merkur, 21 Minuten)
Buzzard-Daily – Der tägliche Perspektivwechsel
Wir sind nicht der einzige Kontinent mit einer „Flüchtlingskrise“
Unsere Redakteurin Alisa Sontag empfiehlt heute einen Beitrag, der zeigt, wie groß die Fluchtbewegungen außerhalb von Europa sind. Besonders in Lateinamerika ist die Lage dramatisch.
Hier anmelden und „Buzzard – Der Tag“ bequem per E-Mail zugeschickt bekommen.
Das waren unsere Empfehlungen für heute. Vielen Dank fürs Lesen und viel Spaß beim Erkunden der Perspektiven!
Du kennst eine ungewöhnliche Perspektive, die wir unbedingt berücksichtigen sollten? Schreib uns an: info@thebuzzard.org